Type. Buchdruck in Europa und Asien

36,00 €*

Produktnummer: 9783447124157
Produktinformationen

Ost trifft West

Erscheinungstermin: Oktober 2025, gerne merken wir Ihre Bestellung vor.

Der Buchdruck ist keine europäische Erfindung – aber eine globale Erfolgsgeschichte. Wer hat ihn wirklich erfunden? Johannes Gutenberg? Der chinesische Tüftler Bi Sheng? Oder waren es doch die Koreaner, die metallene Lettern über die Seidenstraße bis nach Mainz brachten? 

Diese Fragen – und viele weitere – stehen im Zentrum des neuen, reich bebilderten BuchesType. Buchdruck in Europa und Asien, geschrieben von der BuchhistorikerinDr. Cornelia Schneider und dem TechnikhistorikerDr. Volker Benad-Wagenhoffmit einem Beitrag von Hailian Chen.  

Die Autoren werfen einen fundierten und zugleich anschaulichen Blick auf die Entwicklung des Buchdrucks in zwei Kulturkreisen, die lange unabhängig voneinander arbeiteten – und dennoch verblüffende Parallelen zeigen. Mit technologischem Detailwissen, historischen Zeichnungen und kulturhistorischen Perspektiven zeigt das Werk: Die Erfindung des Drucks war keine Einzelleistung, sondern eine kulturell vielfältige Antwort auf die Herausforderungen von Wissen, Macht und Medien. 

Cornelia Schneider und Volker Benad-Wagenhoff: Type. Buchdruck in Europa und Asien. Herausgegeben von der Gutenberg Stiftung und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e. V. Harrassowitz 2025.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Wir empfehlen außerdem:

Gutenberg. aventur und kunst
Noch immer das Beste, was wir haben! Dieser ausführliche Katalog wurde anlässlich der historischen Ausstellung zu Gutenbergs 600. Geburtstag im Jahr 2000 im Mainzer Gutenberg-Museum von der Stadt Mainz herausgegeben. Er beleuchtet sehr facettenreich die Erfindung Gutenbergs und ihre Entstehungszeit. Vor dem Panorama seiner Lebensverhältnisse und der Zeitumstände wird ein differenziertes und präzises Bild vom Erfinder und seiner Leistung vermittelt.Gutenberg. aventur & kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Broschiert, 716 Seiten, Stadt Mainz 2000.

15,00 €*
Tipp
Texte zur Typografie. Positionen zur Schrift
Typografie ist allgegenwärtig und wird doch wenig bewusst wahrgenommen. Dabei haben Schriftliebhaber, Philosophen, Typografen und Schriftgestalter schon immer über Schrift weit mehr geschrieben, gestritten und gedacht, als allgemein bekannt ist. "Texte zur Typografie" versammelt Thesen, Manifeste und Standortbestimmungen zur Typografie des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Vorgestellt werden wichtige Protagonisten und Diskurse, aber auch hitzige Diskussionen über Typografie: über «deutsche Schrift», den «modernen Menschen», Lesbarkeit, Kleinschreibung oder die Folgen der Digitalisierung. "Texte zur Typografie" stellt ein Verzeichnis bibliografischer Angaben, ausgewählter Textauszüge sowie Originalabdrucke der Texte aus Büchern und Zeitschriften im Maßstab 1:1 zur Verfügung – das Buch kann also auch als ein Kanon der Buchgestaltung visuell «gelesen» werden. Eine designhistorische Einführung, persönliche Empfehlungen sowie eine chronologische Übersicht eröffnen einen individuellen Zugang zu typografischen Fragestellungen und Themen. Eine Sammlung in Wort und Bild zum wundersamen Kosmos der Schriftzeichen. Zum Weiterlesen, Orientieren und Streiten. Für Besserwisser, Bibliophile, Blogger, Buchstabensammler, Designkritiker, Lehrende, Germanisten, Gestalter, Kunsthistoriker, Leser, Pädagogen, Schriftliebhaber, Studierende, Theoretiker, Typo-Laien und Typo-Nerds.BibliografieTexte zur Typografie. Positionen zur Schrift. Herausgegeben von Petra Eisele und Isabel Naegele. Broschiert, 244 Seiten, Niggli Verlag 2012

42,00 €*
Dieckhoff: Johannes und das Blaubeerschwein
Das Bilderbuch zu GutenbergLiebevoll und spielerisch wird erzählt, wie der kleine Johannes mit Hilfe von Blaubeeren und einem Zauberschwein den Buchdruck erfindet, mit herrlichen Illustrationen, in denen Buchstaben zu Bildern werden. Dazu gibt es Blaubeer-Rezepte, gewürzt mit einer Prise Druckersprache. Über das BuchDie erste Auflage des Buches, mit Holzschnitten von Artur Dieckhoff und Anne v. Karstedt, wurde auf der Kinderbuchmesse Bologna ausgezeichnet und war schnell vergriffen. Eine neue, farbenprächtige Ausgabe gestaltete nun Ralf Mauer mit Typobildern. Beigelegt ist eine fünffarbige Typografik, produziert im Museum der Arbeit in Hamburg auf einem Original Heidelberger Tiegel. Rezensionen »Endlich! Wir Gutenberg-Forscher haben uns jahrhundertelang gefragt, woher Johannes Gutenberg seine Anregungen erhalten hat. Doch erst jetzt, 600 Jahre danach, erfahren wir ganz spielerisch durch dieses typografische Bilderbuch, daß das Ringelschwänzchen-Alphabet zur Urfigur typografischen Schaffens wurde…« (Stephan Füssel) Arthur Dieckhoff: Johannes und das Blaubeerschwein oder: Neues über die Erfindung der Buchdrucker-Kunst. Mit typografischen Schweinebildern von Ralf Mauer. Gebunden, 44 Seiten, Schwarze Kunst 2014.

19,80 €*
Krebs: Handbuch der Buchdruckerkunst
In der Lehrdruckerei der TH Darmstadt enstanden in den 1980er Jahren Nachdrucke historischer Lehrbücher für Drucker, Setzer und Schriftgießer. Herausgegeben wurden sie von Walter Wilkes. Neu sind diese Nachdrucke nur noch bei uns erhältlich.Benjamin Krebs: Handbuch der Buchdruckerkunst. Frankfurt a.M. 1827. Nachdruck, herausgegeben von Martin Boghardt, Frans A. Janssen und Walter Wilkes. Gebunden, Verlag Renate Raecke 1983.

49,00 €*
Plakat The World's Writing Systems . Chronological and Geographical Order
Die Schriftsysteme der Welt in chronologischer und geographischer ReihenfolgeDieses großformatige Plakat zeigt je ein repräsentatives Zeichen für jedes bekannte Schriftsystem der Menschheit. Alle 293 Schriftsysteme sind auf einer Zeitachse dargestellt und farblich unterschieden in neun geografische Regionen der Welt angeordnet. Die  Recherche im Rahmen des »Missing Scripts Project« lief über 18 Monate am Atelier National de Recherche Typographique (ANRT), Nancy, an der Hochschule Mainz und im Department of Linguistics, Berkeley, USA.Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier. Medium: 4 Farben SiebdruckFormat: 80 x 120 cmJahr: 2022Konzept: Johannes Bergerhausen, Hochschule Mainz, GermanyRecherche: Dr. Deborah Anderson, Department of Linguistics, UC Berkeley, USASchriftentwurf: Johannes Bergerhausen, Arthur Francietta, Jérôme Knebusch, Morgane Pierson, ANRT, Nancy, FrancePlakatgestaltung: Ilka Helmig, Johannes Bergerhausen, Köln, 2022Druck: Lézard Graphique, Brumath, Frankreich, 2022

20,00 €*