Type. Buchdruck in Europa und Asien
Ost trifft West
Erscheinungstermin: Oktober 2025, gerne merken wir Ihre Bestellung vor.
Der Buchdruck ist keine europäische Erfindung – aber eine globale Erfolgsgeschichte. Wer hat ihn wirklich erfunden? Johannes Gutenberg? Der chinesische Tüftler Bi Sheng? Oder waren es doch die Koreaner, die metallene Lettern über die Seidenstraße bis nach Mainz brachten?
Diese Fragen – und viele weitere – stehen im Zentrum des neuen, reich bebilderten Buches Type. Buchdruck in Europa und Asien, geschrieben von der Buchhistorikerin Dr. Cornelia Schneider und dem Technikhistoriker Dr. Volker Benad-Wagenhoff mit einem Beitrag von Hailian Chen.
Die Autoren werfen einen fundierten und zugleich anschaulichen Blick auf die Entwicklung des Buchdrucks in zwei Kulturkreisen, die lange unabhängig voneinander arbeiteten – und dennoch verblüffende Parallelen zeigen. Mit technologischem Detailwissen, historischen Zeichnungen und kulturhistorischen Perspektiven zeigt das Werk: Die Erfindung des Drucks war keine Einzelleistung, sondern eine kulturell vielfältige Antwort auf die Herausforderungen von Wissen, Macht und Medien.
Cornelia Schneider und Volker Benad-Wagenhoff: Type. Buchdruck in Europa und Asien. Herausgegeben von der Gutenberg Stiftung und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e. V. Harrassowitz 2025.
Anmelden