Gemeinsam für Gutenberg

Das Gutenberg-Shop-Team: Ehrenamtlichkeit als Prinzip

Von den 40 Mitarbeiter*innen des Gutenberg-Shops sind gut drei Viertel ehrenamtlich tätig und schenken regelmäßig ihr wertvollstes Gut: Zeit. Sie verkaufen in den Ladengeschäften, helfen im Büro und im Bedarfsfall auch im Lager. Bei Messeauftritten des Museums sind sie ebenso im Einsatz wie bei festlichen Galas oder Büchermärkten.

Gutenbergs Erbe bewahren und in die Zukunft tragen

... lautet das erklärte Ziel der Gutenberg Stiftung, Trägerorganisation des Gutenberg-Shops. In den kommenden Jahren bedeutet dies vor allem die Mitfinanzierung der umfassenden architektonischen und inhaltlichen Neugestaltung des Gutenberg-Museums, Weltmuseum der Druckkunst.

Informationen zum Neubau des Gutenberg-Museums und zur Arbeit der Gutenberg Stiftung finden Sie auf der Website der Stiftung.  

Der gemeinnützige Gutenberg-Shop ist seit 1994 zuverlässiger Helfer bei der Finanzierung des Gutenberg-Museums. Vom Erlös jedes verkauften Artikels wird eine Spende für das Museum abgeführt.

Mit Ihrem Einkauf gehören auch Sie zum Kreis der Förderer des Gutenberg-Museums. Sie können auch direkt spenden, einmalig oder regelmäßig im Freundeskreis Gutenberg.

Spendenkonto der Gutenberg Stiftung:
Mainzer Volksbank
IBAN: DE19 5519 0000 0202 0200 20
BIC: MVBMDE 55

Unsere Prinzipien: Qualität und nachhaltige Produktion

  • Jedes Produkt des Gutenberg-Shops weist einen engen inhaltlichen Zusammenhang mit der Sammlung oder einer Ausstellung des Museums auf. Die Produkte vermitteln spezifisches Wissen rund um den Druck und mit ihm verwandte Künste und setzen so die Informationsarbeit des Museums fort.
  • Das Museum wird von Besuchern ganz unterschiedlichen Alters und Bildungsgrades besucht. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Auswahl der Produkte wider.
  • Um der Internationalität des Museums wie seiner Sammlung Rechnung zu tragen, sind viele Produkte, Bücher oder Broschüren mehrsprachig angelegt oder von mehrsprachigen Erläuterungen begleitet.
  • Bei der Produktion werden Materialien verwendet, die originär zur Druckkunst gehören, wie Papier, Farbe, Holz, Metall, Stein, Gewebe. Kunststoffe kommen nur zum Schutz der Produkte zum Einsatz.
  • Alte Handwerkstechniken, wie das Papierschöpfen, die Kalligrafie, die Buchmalerei und das Buchbinden werden bei uns zum Leben erweckt. Nach Möglichkeit werden die Produkte des Gutenberg-Shops mit traditionellen Methoden hergestellt.