Dieckhoff: Johannes und das Blaubeerschwein

19,80 €*

Produktnummer: 9783927840454
Produktinformationen

»Endlich! Wir Gutenberg-Forscher haben uns jahrhundertelang gefragt, woher Johannes Gutenberg seine Anregungen erhalten hat. Doch erst jetzt, 600 Jahre danach, erfahren wir ganz spielerisch durch dieses typografische Bilderbuch, daß das Ringelschwänzchen-Alphabet zur Urfigur typografischen Schaffens wurde…« (Stephan Füssel)

Die erste Auflage des Buches, mit Holzschnitten von Artur Dieckhoff und Anne v. Karstedt, wurde auf der Kinderbuchmesse Bologna ausgezeichnet und war schnell vergriffen. Eine neue, farbenprächtige Ausgabe gestaltete nun Ralf Mauer mit Typobildern. Beigelegt ist eine fünffarbige Typografik, produziert im Museum der Arbeit in Hamburg auf einem Original Heidelberger Tiegel.

Arthur Dieckhoff: Johannes und das Blaubeerschwein oder: Neues über die Erfindung der Buchdrucker-Kunst. Mit typografischen Schweinebildern von Ralf Mauer. Gebunden, 44 Seiten, Schwarze Kunst 2014.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Wir empfehlen außerdem:

Dieckhoff: Holzweg
Hier erfahren Sie alles, was Sie schon immer über den Holzschnitt wissen wollten. Im lockeren Gespräch – aufgezeichnet von Artur Dieckhoff – kommen die alten Meister mit gegenwärtigen Künstlern zusammen und diskutieren. Es sprechen Albrecht Dürer, HAP Gieshaber, Hansen-Bahia, Hokusai, Frans Masereel, Edward Munch, Otto Pankok und Picasso. Das dritte Werk der Edition “Die Holzschnittbücher” ist ausgestattet mit farbigen Holz- und Linolschnitten von Artur Dieckhoff, Brian Fitzgibbon, Felix M. Furtwängler, Anne v. Karstedt, Jürgen Meyer Jurkowski, Gisela Mott-Dreizler, Klaus Raasch, Tita do Rêgo Silva und Svato Zapletal. Die Grafiken wurden von den Originalplatten auf einem Heidelberger Zylinder in der Graphischen Abteilung des Museums der Arbeit in Hamburg gedruckt.Arthur Dieckhoff: Holzweg. Gebunden, 68 Seiten, Schwarze Kunst 2005 (Die Holzschnittbücher 3)

38,00 €*
Dieckhoff: Die Mainzer Stadtmusikanten
Eins von 250 ExemplarenDie Holzschnitte von Arthur Dieckhoff wurden von den Original-Druckstöcken auf einem Heidelberger Zylinder in der Graphischen Werkstatt des Museums der Arbeit in Hamburg gedruckt. Die Auflage umfasst 1100 Bücher, von denen 850 als Hamburger und nur 250 als Mainzer StadtMusikanten erschienen sind. Als Besonderheit enthalten "Die Mainzer StadtMusikanten" eine historische Stadtansicht frei nach der Schedelschen Weltchronik. Und bei den Musikanten handelt es sich um vier Elefanten: "Wir sind wild, wir sind schrill, weil man uns ans Leben will. Deshalb heißt's nicht lange fackeln - mit Tröten, Rasseln, Hüften wackeln!"Arthur Dieckhoff: Die Mainzer StadtMusikanten. Den Brüdern Grimm eifrigst nachfabuliert, die Bilder saftig ins Birkenholz gerüsselt und mit märchenhaften Rezepten zur Räubertafel von Sarah Wiener gewürzt. Gebunden, 36 Seiten, Verlag Schwarze Kunst 2012.

32,00 €*