Das MEMO-G zeigt 12 großartige Schriften der letzten 600 Jahre - manche berühmt, andere viel genutzt aber kaum namentlich bekannt, immer am Beispiel des Buchstaben G wie Gutenberg. Entworfen wurde das Spiel vom Grafikdesigner Stefan Matlik für den Gutenberg-Shop.
Ein Spiel zur Schriftsensibilisierung für groß und klein und ein "Must-Have" für jeden Typografen. Ein Informationsbooklet über die verwendeten Fonts und ihre Designer liegt bei.
MEMO-G. 12 Schriften - 24 Karten. Stefan Matlik für das Gutenberg-Museum, 2016.
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Ein spektakuläres ABC Pop-up Buch Jede Seite ist ein ausgeklügeltes, einfallsreiches und kreatives Meisterwerk
–
ein Vergnügen von A bis Z. Nie hat das Betrachten des Alphabets mehr Spaß gemacht!Marion Bataille: ABC 3D. Hardcover, 40 Seiten, Aladin 2020.
Unter Leitung von Albert Ernst entsteht in der Druckerei der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
regelmäßig ein Typo-Monatskalender. Die von den Studierenden gestalteten Blätter interpretieren Sprichwörter, oftmals ein wenig verändert und witzig verdreht. Der vorliegende Band gibt einen Rückblick.
Der wievielte is'n heute? Sieben Kalender der Mainzer Buchwissenschaft. Gestaltet von Studierenden der Mainzer Buchwissenschaft. Hardcover, 170 Seiten, Mainz 2019.
»Endlich! Wir Gutenberg-Forscher haben uns jahrhundertelang gefragt, woher Johannes Gutenberg seine Anregungen erhalten hat. Doch erst jetzt, 600 Jahre danach, erfahren wir ganz spielerisch durch dieses typografische Bilderbuch, daß das Ringelschwänzchen-Alphabet zur Urfigur typografischen Schaffens wurde…« (Stephan Füssel)Die erste Auflage des Buches, mit Holzschnitten von Artur Dieckhoff und Anne v. Karstedt, wurde auf der Kinderbuchmesse Bologna ausgezeichnet und war schnell vergriffen. Eine neue, farbenprächtige Ausgabe gestaltete nun Ralf Mauer mit Typobildern. Beigelegt ist eine fünffarbige Typografik, produziert im Museum der Arbeit in Hamburg auf einem Original Heidelberger Tiegel. Arthur Dieckhoff: Johannes und das Blaubeerschwein oder: Neues über die Erfindung der Buchdrucker-Kunst. Mit typografischen Schweinebildern von Ralf Mauer. Gebunden, 44 Seiten, Schwarze Kunst 2014.
Unsere Drucktypen sind aus einer zeitgemäßen, bleifreien Legierung gegossen. Man kann mit ihnen dickes, weiches Papier prägen oder auch
–
unter Verwendung von Stempelkissen oder Farbe
–
auf normales Papier drucken. Verfügbar ist das komplette Alphabet der Schrift "Times".Höhe: ca. 9 mm
Unsere Drucktypen sind aus einer zeitgemäßen, bleifreien Legierung gegossen. Man kann mit ihnen dickes, weiches Papier prägen oder auch - unter Verwendung von Stempelkissen oder Farbe - auf normales Papier drucken. Verfügbar ist das komplette Alphabet der Schrift "Times".Höhe: ca. 14 mm.
Das Plakat von Jean Herbert erschien 1985 in der Reihe "Festa Tipo Grafica" in der Edition F. Despalles. Es wurde als Handsatz von Blei-
und Holzlettern gedruckt.
Für Johannes G. Handpressendruck von Jean Herbert. Edition F. Despalles 1985 (Festa Tipo Grafica)Werkdruckpapier,
Format: 70 x 50 cm
Das Plakat von Johannes Strugalla erschien 1988 in der Reihe "Festa Tipo Grafica"
in der Edition F. Despalles
anlässlich einer Ausstellung "Typen"
des Gutenberg-Museums.
Es wurde als Handsatz von Blei-
und Holzlettern gedruckt. Typen-Quartett. Handpressendruck von Johannes Strugalla. Edition F. Despalles 1988 (Festa Tipo Grafica)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm
Wer schreibt, der bleibt!Ritzmuster auf Steinen, Muscheln und Knochen, Sandzeichnungen oder Botschaften auf Birkenrinde: Bereits unsere Vorfahren hatten das Bedürfnis, sich mit einfachen oder auch komplizierteren Zeichen auszutauschen. Und wir tun ihnen das bis heute nach! Ob mit Griffel, Füllfeder oder Smartphone - überall auf der Welt senden wir uns täglich Tausende von Nachrichten und halten unsere Gedanken schriftlich fest.Dieses Buch folgt in augenzwinkerndem Graphic-Novel-Stil der Entstehung von über 100 Schriften aus aller Welt, von den Anfängen bis in unser Computerzeitalter: von der Keilschrift über altägyptische Hieroglyphen und vom griechischen Alphabet bis hin zu Emojis und Kunstschriften wie Klingonisch.Vitali Konstantinov: Es steht geschrieben. Von der Keilschrift zum Emoji. Hardcover. 80 Seiten. Gerstenberg Verlag 2019.
Das Geschenk für wirklich schöne MännerWer trägt heute noch Krawatte? Wenn, dann diese: Eine Liebeserklärung aus reiner Seide, mit einem Ausschnitt aus
der Gutenberg-Bibel
mit dem Hohelied der Liebe: "Ecce tu pulcher es dilecte mi et decorus" – Wie schön bist du, mein Geliebter, wie hold.
Das Basiswissen zu Type und Typo gehört auf jeden Lehrplan, es ist solides Fundament jeder Gestalter-Karriere. Galt Typografie früher in Insiderkreisen (die dank solcher Haltung auch unter sich blieben) als »spröde Geliebte«, zieht es junge Kreative zunehmend in den Bann der Buchstaben. Dennoch waren die Grundlagen oft eher Pflicht als Kür. Eine Hürde, die es eben zu nehmen galt.Dann kam Alessio Leonardi. Wenn man ihn erlebt, fragt man sich, warum er nicht Comedian geworden ist – er hätte es zu großem Ruhm und eigenem TV-Format gebracht. Wenn man seine Schriften sieht, ist man überglücklich, dass er sich für die Typografie entschieden hat. Und wenn man das Glück hat, ihn auf Fachkonferenzen oder als Professor zu erleben, dann trifft man eine einzigartige Mischung aus italienischem Charme und geballtem Typo-Know-how. Bislang mussten Sie dafür studieren oder reisen, jetzt kommt Alessio zu Ihnen – und er kommt nicht allein, sondern mit Mann [Mr. Typo] und Maus [Maus] sowie Tilde [alias Monsieur Chien]. Sie treten im ersten Typo-Comic auf und bringen fundiertes Wissen derart charmant rüber, dass Sie gar nicht merken werden, was Sie alles beim Lesen lernen: "Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung" werden Ihr Herz erobern!Alessio Leonardi: Mr. Typo und der Schatz der Gestaltung. More than 105% Typographic Novel. Gebunden, 98 Seiten, Verlag Hermann Schmidt 2013.
"et calix meus inebrians""und mein Becher wird niemals versiegen""and my cup will never run dry"
Die Bibelworte zieren unseren Becher in der typographisch vollendeten Textura der Gutenberg-Bibel sowie in der DIN-Schrift auf Latein, Deutsch und Englisch.
Außergewöhnlich, stylish und lehrreich Das MEMO-G zeigt 12 großartige Schriften der letzten 600 Jahre - manche berühmt, andere viel genutzt aber kaum namentlich bekannt, immer am Beispiel des Buchstaben G wie Gutenberg. Entworfen wurde das Spiel vom Grafikdesigner Stefan Matlik für den Gutenberg-Shop. Ein Spiel zur Schriftsensibilisierung für groß und klein und ein "Must-Have" für jeden Typografen. Ein Informationsbooklet über die verwendeten Fonts und ihre Designer liegt bei.
MEMO-G. 12 Schriften - 24 Karten. Stefan Matlik für das Gutenberg-Museum, 2016.
Ausstellungskatalog mit „eingebautem Kino"„Moving Types - Lettern in Bewegung" reflektierte die Verwendung von „Schrift in Bewegung" von den Anfängen des Films bis in die Gegenwart, in der mobile Mediensysteme das Gestalten und das Lesen von Schrift zu einem völlig neuen, mobilen, vernetzten, mehrere Sinne beanspruchenden Informationsaustausch werden lassen. In einer Retrospektive werden über 300 historische und aktuelle Medienformate von internationalen Künstlern, Filmemachern und Gestaltern präsentiert, darunter Oskar Fischinger, Muriel Cooper, Paul Jeffrey Sharits, Étienne Robial, Ludovic Houplain, Gary Hill, David Small, Alex Gopher oder Matthias Zentner. Im Katalog präsentiert werden u.a. die künstlerischen Habillages der ARTE-Themenabende, Musikvideos von Bob Dylan bis Soko, Senderlogos von ARTE, Al Jazeera, RTL und MTV, die bunte Markenwelt des oscarprämierten Kurzfilms „Logorama" oder auch die Werbewelten von Mercedes bis Nike. Als Ausstellungskatalog mit „eingebautem Kino" schreibt "Moving Types" selbst ein Stück Mediengeschichte. Mehr als 80 Filmausschnitte werden dem Leser mittels QR-Code zugänglich gemacht.Moving Types - Lettern in Bewegung. Eine Retrospektive von den Anfängen des Films bis heute. Broschiert, 144 Seiten. Gutenberg-Museum Mainz 2013.
Vorlage für unsere Notizblöcke ist das Johannes-Evangelium aus dem Shuckburgh-Exemplar der Gutenberg-Bibel (Gutenberg-Museum) mit seiner schlichten, eleganten Illumination in Rot und Blau. Die sorgfältige italienische Buchbindearbeit der Graffiche Tassotti enthält jeweils 50 Blatt chamoisfarbenem Papier.
Größe: DIN A5
"Trotz all ihrem Schein, der Plackerei und den zerbrochenen Träumen ist diese Welt doch wunderschön. Sei vorsichtig. Strebe danach, glücklich zu sein!"
Das 1927 vom Amerikaner Max Ehrmann verfasste Gedicht "Desiderata" fand weltweit große Verbreitung als Sinnspruch und Liedtext. Besondere Bedeutung hatte es in der Hippie-Bewegung und ziert z.B. als Tätowierung den Rücken von Captain Jack Sparrow im dritten Teil von Fluch der Karibik. Textausschnitt:"Gehe ruhig und gelassen durch Lärm und Hast und sei des Friedens eingedenk, den die Stille bergen kann. Stehe, soweit ohne Selbstaufgabe möglich, in freundlicher Beziehung zu allen Menschen. (...)Freue dich deiner eigenen Leistungen wie auch deiner Pläne. Bleibe weiter an deiner Laufbahn interessiert, wie bescheiden auch immer. Sie ist ein echter Besitz im wechselnden Glück der Zeiten. In deinen geschäftlichen Angelegenheiten laß Vorsicht walten; denn die Welt ist voller Betrug. Aber dies soll dich nicht blind machen gegen die gleichermaßen vorhandene Rechtschaffenheit. Viele Menschen ringen um hohe Ideale; und überall ist das Leben voller Heldentum. Sei du selbst, vor allen Dingen heuchle keine Zuneigung, noch sei zynisch was die Liebe betrifft, denn auch im Angesicht aller Dürre und Enttäuschung ist sie noch immerwährend wie das Gras. (...)Bei einem heilsamen Maß an Selbstdisziplin sei gut zu dir selbst. Du bist ein Kind des Universums, nicht weniger als die Bäume und die Sterne; du hast ein Recht, hier zu sein. Und ob es dir nun bewußt ist oder nicht; Zweifellos entfaltet sich das Universum wie vorgesehen.Darum lebe in Frieden mit Gott, was für eine Vorstellung du auch von ihm hast und was immer dein Mühen und Sehnen ist. In der lärmenden Wirrnis des Lebens erhalte dir den Frieden mit deiner Seele. Trotz all ihrem Schein, der Plackerei und den zerbrochenen Träumen ist diese Welt doch wunderschön. Sei vorsichtig. Strebe danach, glücklich zu sein!"
Informationen zur Herstellung
Unser Druck wird auf den historischen Maschinen des Gutenberg-Museums mehrfarbig auf Büttenpapier gedruckt.Format: 31,5 cm x 45,5 cm
Zum ersten Mal wird hier die Geschichte der Typographie der Lateinschrift als Comic erzählt.Was hat unser Buchstabe A mit einem Ochsen zu tun?Warum kommt uns ein Plakat, das Comic Sans nutzt, weniger seriös vor als eins in der Trajan?Woher kommt die Typographie, und welche Künstler haben sie geprägt?Obwohl in Büchern und Zeitschriften, auf Plakaten und Bildschirmen allgegenwärtig, ist die Typographie eine weitgehend unbekannte Kunst. Hier beschreiben elf Zeichner/innen und ein Texter auf leicht zugängliche und spielerische Weise die großen Etappen ihrer Geschichte, von der Entstehung der lateinischen Schrift bis zum Fotosatz, vom alten Rom bis zum Bauhaus und der DIN 1451.Das ABCD der Typographie. Hrsg. von David Rault. Hardcover, 128 Seiten. Jacoby & Stuart 2021.
Im Anfang war das Wort (Johannes 1.1)Die berühmten Worten aus dem Johannes-Evangelium zieren, in der Typographie der Gutenberg-Bibel, unsere Produkte zum Thema Schreiben. Hübsch verpackt als Set aus Bleistift, Spitzer, Lineal und Radiergummi sind sie ein schönes Geschenk für Schüler, Studenten und alle Mitglieder der schreibenden Zunft. Im Set enthalten sind Bleistift, Radierer, Spitzer, Lineal der Produktreihe "In principio erat verbum" - Im Anfang war das Wort.
In der Lehrdruckerei der TH Darmstadt enstanden in den 1980er Jahren Nachdrucke historischer Lehrbücher für Drucker, Setzer und Schriftgießer. Herausgegeben wurden sie von Walter Wilkes. Neu sind diese Nachdrucke nur noch bei uns erhältlich.Christian Gottlob Täubel: Orthotypographisches Handbuch. Halle und Leipzig 1785. Nachdruck, herausgegeben von Martin Boghardt, Frans A. Janssen und Walter Wilkes. Gebunden, Verlag Renate Raecke 1984.
Nur bei uns erhältlich ist dieses authentische Werkstück: Die originale Drucktype, mit der das deutschsprachige Vaterunser im „Kleinsten Buch der Welt" gedruckt wurde, mit einer Schenkellänge von 3,5 x 3,5 mm. Beigefügt ist eine ausführliche Erläuterung auf Deutsch und Englisch.
Der Schal für Typo-ManiacsUnseren eleganten Typografie-Schal ziert ein Buchstabenstabenregen aus allen Epochen, der den Schriftzug "Johannes Gutenberg" enthält. Ein Schalende führt am Buchstaben G exemplarisch Schriftgeschichte vor, von der Textura zur DIN-Schrift.Der weiche Schal aus 100% gekämmter Bio Baumwolle ergänzt perfekt die Gutenberg-Mütze. Die Druckfarbe ist wasserbasiert und entspricht den höchsten ökologischen Standards (GOTS).Maße: ca. 196 x 34 cm.
Sie lieben gut gestaltete Lettern, Sie achten auf gestalterische Details, Sie haben Freunde, denen es genauso geht – und kreativ sind Sie sowieso?
Dann legen Sie los mit der »TypoMemo Spielbox«! Schulen Sie Ihr typografisches Gedächtnis und spielen »TypoMemo« im ausgewählten Level von Einsteiger- bis Nerd-Niveau. Oder werden Sie zum Typoeten und konzentrieren sich auf Ihre kreative Wortschöpfungskraft. Mit dem edlen Mini-Setzkasten bringen Sie zudem Nachrichten mit nur 16 Zeichen in aller Kürze auf den Punkt.
Vier charakterstarke Alphabete und 24 Sonderzeichen in einer edlen Box, 128 schwarze Buchstaben-Täfelchen mit weißer Prägung im Format 37 x 37 mm, Panorama-Setzkasten im Format 35 x 10 cm. Gestaltung: Tom Mrazauskas
Basiswissen Grafikdesign - auf 100 Karten zum spielerischen LernenDieses Spiel für Ein- und Aufsteiger vermittelt mit Leichtigkeit typografisches Fachwissen. Es beleuchtet die Welt der Schriftentwerfer, zeigt die Entwicklung der Schriften, macht mit der Klassifikation vertraut und erklärt die Grundlagen der Rastergestaltung und Schriftanwendung - und ist doch ein unterhaltsames Spiel.110 zweifarbige Karten, Verlag Hermann Schmidt Mainz.
16,80 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...