Ein echter Blickfang auf jedem Tisch ist unsere Serviette, die die erste Seite der Schöpfungsgeschichte aus der Gutenberg-Bibel zeigt. Der Endpassus der reich illuminierten Seite schildert den sechsten Schöpfungstag, an dem Gott den Menschen schuf und ihm die Früchte der Erde als Nahrungsquelle zueignete.
Die Servietten werden im Sechsfarbdruck reproduziert. Das Paket beinhaltet 20 Stück, Format 16,5 x 16,5 cm.
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Das i-Tüpfelchen auf dem festlich gedeckten Weihnachtstisch sind diese Servietten mit der Weihnachtsgeschichte aus der Gutenberg-Bibel. Die Servietten werden im Fünffarbdruck produziert. Ein Paket beinhaltet 20 Stück, Format 16,5 x 16,5 cm.Hintergrundgeschichte:Hergestellt werden die Servietten vom Hochheimer Traditionsunternehmen Braun + Company, das dem Gutenberg-Shop die erste Palette kostenlos zur Verfügung stellte - als Weihnachtsgeschenk für den gemeinnützigen Shop. Die Erlöse sollen dem Gutenberg-Museum zugutekommen. Chef und Firmeneigner der auf hochwertige Papierprodukte spezialisierte Firma, Karl-Heinz Dächert, ist selbst gelernter Drucker. Gutenberg-Shop und Gutenberg Stiftung sagen „Danke!“ für dieses besondere Geschenk und die großzügige Unterstützung!
"... geradezu der jubelnde Auftakt der Bibel“
(Eberhard König, Die Berliner Gutenbergbibel, Darmstadt 2018, S. 175)
Textstelle
Gutenberg-Bibel I/5, Genesis (1. Buch Mose 1,1-30): "In principio creavit deus..." Malerei
Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten
Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin.
Die Initiale I des „In principio creavit deus...“
füllt als dominanter blauer Balken den Innensteg über die gesamte Länge der Kolumnen. Sechs darin enthaltene Medaillons geben die Schöpfungsgeschichte wieder: Die Scheidung von Himmel und Erde, die Trennung des Landes vom Ozean, die Erschaffung von Pflanzen und Früchten, von Vögeln auf dem Wasser und in der Luft, von Fischen im Wasser und Tieren auf dem Land und zuletzt die Schöpfung des Menschen. Zwischen den drei ersten Medaillons erscheint in blauem Camaeiu schemenhaft der segnende Schöpfer in Gestalt Christi.Nach unten entsprießt der Initiale ein üppiger Bordürenschmuck aus Ranken und Blüten. Blattgold bildet prächtige Flächen zwischen den Zweigen. Dazwischen sitzen naturgetreu gezeichnete Vögel, darunter Eichelhäher, Storch und Pfau. Der in der Berliner Gutenberg-Bibel mehrfach anzutreffende Pfau schlägt am rechten Bildrand majestätisch sein Rad. Über ihm kratzt der Storch, auf einer hohen Ranke balancierend, mit einem Fuß elegant den gesenkten Schnabel. Beide Vögel sind Symbole der Auferstehung Christi.Herstellung Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand eingeschrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung angefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist.
Format, Aufbewahrung und Rahmung
Format: ca. 44 x 32 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren)
Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer
grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung.
Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung
mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout.
Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.
Lebenselixier und Zahlungsmittel Wein war zu Gutenbergs Zeiten nicht nur Getränk, sondern Lebenselixier und nicht zuletzt auch Zahlungsmittel. Ein Teil von Gutenbergs Rente wurde in Wein ausbezahlt. Doch während Anbau- und Kellereitechnik des 15. Jahrhunderts eher saure Tropfen zustande brachten, sind die Weine der Sonderedition "Johañes Gensfleisch" angenehm für Gaumen und Zunge und typisch für das Weinanbaugebiet Rheinhessen.Riesling wurde bereits zu Gutenbergs Zeiten unter dem Namen Ruessling kultiviert. Unser trockener Riesling stammt aus dem Mainzer Weingut Bernhard Stenner, Jahrgang 2018. Das Flaschenetikett ziert ein Ausschnitt der Gutenberg-Bibel: "Et deficiente vino dicit mater Jesu ad eum: Vinum non habent"
–
und als der Wein ausging sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Der Name der Sonderedition, "Johañes Gensfleisch", geht auf den Taufnamen
des berühmten Erfinders der Druckkunst zurück.
Lebenselixier und Zahlungsmittel Wein war zu Gutenbergs Zeiten nicht nur Getränk, sondern Lebenselixier und nicht zuletzt auch Zahlungsmittel. Ein Teil von Gutenbergs Rente wurde in Wein ausbezahlt. Doch während Anbau- und Kellereitechnik des 15. Jahrhunderts eher saure Tropfen zustande brachten, sind die Weine der Sonderedition "Johañes Gensfleisch" angenehm für Gaumen und Zunge und typisch für das Weinanbaugebiet Rheinhessen.Der Spätburgunder ist eine der ältesten Rebsorten weltweit. Ursprünglich aus Frankreich stammend, brachte ihn die Reise nach Deutschland zunächst an den Bodensee und dann auch ins heutige Rheinhessen. Zu Lebzeiten Gutenbergs kannte man die Traube hier bereits. Unser Spätburgunder ist ein trockener, ausdrucksvoller Tropfen. Er stammt aus dem Mainzer Weingut Bernhard Stenner, Jahrgang 2018.Das Etikett ziert ein Ausschnitt der Gutenberg-Bibel: "Et deficiente vino dicit mater Jesu ad eum: Vinum non habent" - Und als der Wein ausging sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr.
Der Name der Sonderedition, "Johañes Gensfleisch", geht auf den Taufnamen
des berühmten Erfinders der Druckkunst zurück.
Tischdeko aus dem 15. JahrhundertDie wunderschönen Miniaturmalereien der Berliner Gutenberg-Bibel werden auf Marmor gedruckt zum dekorativen Tischschmuck. Durch eine filzbeschichtete Unterseite eignen sich die Fliesen als rutschfeste Untersetzer.Format: 10 x 10 cm
Gutenberg-Bibel I/5, Erstes Buch Moses (1:1–30), “In principio creavit deus ...”Die künstlerische Ausgestaltung unserer Genesis geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin.Die Initiale I des „In principio creavit deus...“ füllt als dominanter Balken den linken Seitenrand. Sechs Medaillons geben die Schöpfungsgeschichte wieder: Die Scheidung von Himmel und Erde, die Trennung des Landes vom Ozean, die Erschaffung von Pflanzen und Früchten, von Vögeln auf dem Wasser und in der Luft, von Fischen im Wasser und Tieren auf dem Land und zuletzt die Schöpfung des Menschen. Zwischen den drei ersten Medaillons erscheint in blauem Camaeiu schemenhaft der segnende Schöpfer in Gestalt Christi. Unten entsprießt der Initiale ein Bordürenschmuck aus Ranken und Blüten.HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt.
Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.
Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie
in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird.
Varianten & Formate
dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm
(Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibelals Prachtseite aus der Göttinger Gutenberg-Bibel
Weitere Varianten ab 14,00 €*
119,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...