Postkarten-Set "Gart der Gesundheit"

6,90 €*

Produktnummer: 20100113
Produktinformationen

Das Set mit sechs Postkarten zeigt Motive aus dem berühmten Herbarium "Gart der Gesundheit" (1485), des ersten üppig illustrierten medizinischen Kräuterbuchs in deutscher Sprache:

- Mandragora alrun Man (Alraune)

- Mandragora alrun Fraw (Alraune)

- Borago porrich (Borretsch)

- Affodillus goltwortz (Gelbwurz)

- Egilops vel egilopa ackeley (Akelei)

Die Karte mit der Darstellung der Erdbeere ist leider ausverkauft, an ihrer statt liefern wir gern ein Motiv der Wahl doppelt.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Wir empfehlen außerdem:

Plakat Mainzer Psalter
Der Mainzer Psalter von 1459 aus der Werkstatt von Fust und Schöffer ist ein besonderes Stück früher Buchdruckerkunst. Die erste datierte Inkunabel nennt im Impressum auch erstmals namentlich die Drucker. Format: 42 x 60 cm

10,00 €*
Handpressendruck Gerard, Eichendorff: Wünschelrute
Eins von 120 Exemplaren John Gerard ist ein in der Eifel ansässiger, amerikanischer Künstler und Papiermacher. Er bringt die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Papier in seinen Arbeiten zur Geltung. Mit seinem kreativen und experimentellen Umgang zeigt er, dass das Papier nicht allein Träger eines Bildes sein kann, sondern das Bild selbst. Joseph von Eichendorff: Wünschelrute. Auf zwei handgeschöpften Bogen, Text in 16p Garamond, Fadenheftung, 23 x 11,5 cm, Auflage 120, Gerard 2009.

25,00 €*
Tipp
Bestseller – Briefsteller. Die Sammlung Kreim
"Eine Welt ohne Briefe ist eine Welt ohne Sauerstoff" - Simon Garfield Der erste Band der neuen Schriftenreihe, "Verborgene Schätze im Gutenberg-Museum", präsentiert die Sammlung Dr. Kreim, die mehr als 450 Briefsteller aus sechs Jahrhunderten umfasst; Ratgeber für die schriftliche Kommunikation aus der Zeit von Gutenberg bis in die Gegenwart, von der Inkunabel bis zur Netiquette im Internet. Die Sammlung veranschaulicht, wie das Briefeschreiben unsere Sprache, Kommunikation und Kultur bestimmte, wie sie Emanzipation beförderte und Integration ermöglichte. Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und zahlreiche farbige Abbildungen der Originale führen in ein Thema ein, das Erkenntnisgewinn und Lesevergnügen verspricht. Bibliographische Angaben Bestseller – Briefsteller. Die Sammlung Kreim. Mit Beiträgen von Daniela Berner und Ulrich Breuer, Carmen Furger, Erwin Kreim, Claus Maywald, Jörg Meier und Jörg Meißner. Broschiert, 128 Seiten, Nünnerich-Asmus Verlag 2021.Kommentare„Eine außergewöhnliche bibliophile Entdeckungstour durch einen einmaligen Fundus kommunikativer Alltagskultur.“ (Allgemeine Zeitung, 27.2.21) „Das Buch ist ein wunderschönes Kaleidoskop der Briefsteller im Kontext ihrer Bildungswelten.“ (Dr. phil. Ulrich Grothues, Dortmund) „Man merkt auf jeder Seite, dass hier Liebhaber am Werk waren.“ (Günter Remmert, Dipl. theol., Rheinböllen) "Die sehr gelungene und aufwendige Aufmachung des Buches macht neugierig auf eine Sammlung, deren außergewöhnlichen historischen wie kommunikativen Wert man erst allmählich durch Lesen einschätzen lernt." (Prof. Dr. Dr. hc. Udo Bermbach, Hamburg)

20,00 €*
Spendenmarken Gutenberg
Diese antiquarischen Liebhabermarken - nicht nur für Philatelisten - wurden 1958 als Spendenaktion gedruckt. Die wenigen erhaltenen Restexemplare dienen auch heute noch der Förderung des Weltmuseums der Druckkunst. Der Bogen umfasst 40 Spendenmarken in vier verschiedenen Ausführungen, anbei liegt eine Erläuterung in drei Sprachen (Englisch, Deutsch und Französisch).

1,90 €*