Das Buch Daniel. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel

1.890,00 €*

Aufbewahrung
Produktnummer: 21000017
Produktinformationen

Daniel in Babylon

Textstelle

Gutenberg-Bibel II/131v: Ende des Hieronymus-Prologs, Das Buch Daniel (Kap. 1,1-18): "Anno tertio regni Ioachim..."

Diese Seite der Gutenberg-Bibel beschreibt Daniels Leben am Hofe des Königs Nebukadnezar. Sie ist eine Hymne an eine reine Lebensweise, Verzicht auf Fleisch und Alkohol, Konzentration auf Tugenden wie innere Sammlung, Fleiß und Verzicht.

Malerei

Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. In der Initiale sehen wir links Daniel, umringt von Löwen, und rechts den König, der auf Daniels Rat hört. Aus der Initiale entwachsen bunte Ranken, deren Blüten in Blattgold und deren Blumen in Rosa, Blau und in einem einzigartigen Grau-Ton gehalten sind.

Herstellung einer Prachtseite

Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.

Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.

Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist.

Format, Aufbewahrung und Rahmung

Format der Seite: ca. 51 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren)

Wir liefern die Prachtseite in einer Grafikmappe (Format 52 x 34 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout.

Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Wir empfehlen außerdem:

Apokalypse. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/310, Prolog, Apokalypse „Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende.“ Diese Seite der Gutenberg-Bibel aus der Offenbarung des Johannes ist ein Aufruf zum Leben im Glauben. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)

Weitere Varianten ab 14,00 €*
128,00 €*
Brief des Hieronymus an Paulinus. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Die erste Seite der Gutenberg-BibelTextstelle Gutenberg-Bibel I/1, Brief des Hieronymus an Paulinus: "Frater Ambrosius..." Die Gutenberg-Bibel eröffnet mit einem Brief des Kirchenvaters Hieronymus an den Priester Paulinus. Er umreißt darin die ganze Schrift "und die Notwendigkeit, sich bei ihrem Studium jemandem anzuvertrauen, der Irrwege vermeiden hilft; deshalb fordert er Paulinus auf, sich ganz dem mönchischen Leben zu widmen, sich seiner Obhut in Betlehem anzuvertrauen und selbst exegetisch zu arbeiten" (König, Eberhard: Die Berliner Gutenbergbibel. Darmstadt, wbg, 2018, S. 174). Der Text ist in dieser Form weder in der lateinischen Vulgata noch in heutigen Bibeln enthalten. MalereiDie Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Die große, aufwändig gestaltete Initiale F (...rater Ambrosius) zeigt einen Gelehrten mit schwarzer Kappe und blauer Robe, der ein aufgeschlagenes Buch an einen rotgewandeten jungen Mann mit Tonsur überreicht. Nach unten schwingt sie in großen Voluten mit Blattwerk, Früchten und Blattgoldeinschlüssen bis in den unteren Rand der Seite, ergänzt durch kleine runde Blattgoldkugeln. Ein schönes Detail: Das Original zeigt im unteren Rand einen verwischten Tintenfleck, der an einen kopflosen Vogel erinnert. Unsere Künstlerin hat daraus ein ganzes Vögelchen gemacht. Herstellung Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format: ca. 47 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

2.290,00 €*
Das Buch Daniel. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: Grafikmappe
Daniel in BabylonTextstelleGutenberg-Bibel II/131v: Ende des Hieronymus-Prologs, Das Buch Daniel (Kap. 1,1-18): "Anno tertio regni Ioachim..." Diese Seite der Gutenberg-Bibel beschreibt Daniels Leben am Hofe des Königs Nebukadnezar. Sie ist eine Hymne an eine reine Lebensweise, Verzicht auf Fleisch und Alkohol, Konzentration auf Tugenden wie innere Sammlung, Fleiß und Verzicht. Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. In der Initiale sehen wir links Daniel, umringt von Löwen, und rechts den König, der auf Daniels Rat hört. Aus der Initiale entwachsen bunte Ranken, deren Blüten in Blattgold und deren Blumen in Rosa, Blau und in einem einzigartigen Grau-Ton gehalten sind. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 51 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite in einer Grafikmappe (Format 52 x 34 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.490,00 €*
Das Buch Daniel. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/131v, Das Buch Daniel (1,1-18): "Anno tertio regni Ioachim..."Diese Seite der Gutenberg-Bibel beschreibt Daniels Leben am Hofe des Kaisers Nebukadnezar. Sie ist eine Hymne an eine puristische Lebensweise, die sich auf Tugenden wie innere Sammlung, Fleiß und Verzicht konzentriert. Die künstlerische Ausgestaltung der Seite geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
198,00 €*
Das Buch der Makkabäer. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Der Widerstand der MakkabäerTextstelleGutenberg-Bibel II/162: Prolog des Hieronymus zum Buch der Makkabäer (1,1-25) Der Prolog ist weder in der lateinischen Vulgata noch in den heutigen Bibeln enthalten. Hieronymus hat ihn wohl der Septuaginta oder der hebräischen Urfassung entnommen. Das Buch der Makkabäer, ebenfalls nicht Bestandteil der heutigen Bibeln, erzählt die Geschichte der Unabhängigkeitskämpfe der Juden gegen die Seleukiden, also eine Art innerjüdischen Bürgerkrieg. Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Initiale zeigt Judas Makkabäus mit seinem Wappenschild, auf dem ein schwarzer Adler zu sehen ist. Einer der Ranken, die überwiegend das Blatt unterhalb des Textes reich verziehen und zum Ruheort so einiger Vögel dienen, ragt am linken Ende des Papiers empor und wird von einem Affen als Klettergelegenheit genutzt. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 46 x 34 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.490,00 €*
Das Buch der Sprichwörter. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Salomos SprichwörterTextstelleGutenberg-Bibel II/1: Prolog des Hieronymus, Buch der Sprichwörter 1,1-18Der zweite Band der Gutenberg-Bibel beginnt mit den Weisheitsbüchern und der reichsten verzierten Seite der Berliner Ausgabe der Gutenberg-Bibel, unnachahmlich in ihrer Perfektion und Üppigkeit. Sie beinhaltet die Mahnung Salomos, Sohn Davids und König von Israel, an seine Söhne, Töchter und Untertanen, ein besonnenes Leben im Glauben zu führen. Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Seite wird von den großen Initialen J und P dominiert. Das J des Prologs füllt den Innensteg als breite Zierliste aus blauen Arkanthusranken mit goldener Umrahmung. Oben und unten entsprießen der Initiale Ranken, die unten in vier großen Voluten Arkanthusblätter, Fanatasieblüten und - früchte, Vögel und einer Libelle beherbergen, dazu eine mit einem rosafarbenen Tuch bekleideten Figur.  In den Mittelsteg entwächst den Ranken ein fanstastischer goldener Drache, aus dessen Maul wiederum eine Ranke in die Intiale P übergeht. Die Initiale erstreckt sich rot auf goldenem Grund über den Mittelsteg und zeigt auf schwarzem Grund König Salomo mit Krone und blauem Mantel neben einem nur mit Lendenschurz bekleideten Schüler.Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 46 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

2.690,00 €*
Das Buch der Weisheit. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Die Weisheit SalomosTextstelleGutenberg-Bibel II/17: Das Buch der Weisheit – Liber Sapientiae: "Diligite iustitiam qui iudicatis terram..."Diese Seite der Gutenberg-Bibel zeigt das Ende des Hoheliedes und den Beginn des Buches der Weisheit, apokrypher Teil des Alten Testamentes. Es ist in der Septuaginta und in der Vulgata enthalten und wird von orthodoxen und katholischen Christen als Teil der Bibel angesehen, nicht jedoch von den Protestanten. Der Verfasser war nicht Salomon, sondern wahrscheinlich ein unbekannter Hellene. Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Das erste Kapitel empfiehlt ein aufrechtes Leben im Glauben. Die Ornamentik der Seite unterstützt diesen Appell mit dem Akanthus-Blatt, Symbol der Unsterblichkeit bzw. Wiedergeburt als Lohn für ein gottesfürchtiges Leben. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 44 x 34 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren)  Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

870,00 €*
Das Buch Hiob. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Gottes Wette mit dem TeufelTextstelleGutenberg-Bibel I/280, Das Buch Hiob, Ende des Ersten Prologs, Zweiter Prolog und Hiob 1,1-7: „Vir erat in terra us..."Die Prologe zum Buch Hiob sind in der heutigen Bibel nicht mehr enthalten. Der dargestellte Anfang des Buches Hiob berichtet von ihm als einem Mann, der nie vom rechten Glauben abweicht, gleich welche Prüfung ihm auferlegt wird, und der dafür vom Herrn mit einem reichen, langen Leben belohnt wird.Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. In der linken Kolumne eröffnet die goldene Initiale S den zweiten Prolog ("Si aut fiscellam..."). In der rechten Kolumne ziert eine prächtige Initiale V den Anfang des Buches Hiob: „Vir erat in terra us...". Rosa auf Blattgold schließt sie ein Bild von Hiob im Elend ein, bis auf eine Lendenschurz unbekleidet, drei Hunde lecken seine Wunden. Im Rosa des Buchstabenkörpers erscheinen Hiobs Frau und der Teufel. Blattwerk und ein breiter Blattgoldstreifen erstrecken sich zwischen den Kolumnen, oben bis zum Seitentitel, unten in eine wunderschöne Rankenkomposition mündend, üppig verziert mit Goldtropfen und -punkten. Herstellung Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 44 x 32 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.990,00 €*
Das Buch Hiob. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel I/280, Ende des ersten Prologs, zweiter Prolog, Buch Hiob (1:1–17): “Si autem fiscellam …"Diese Seite der Gutenberg-Bibel beschreibt Hiobs Leben in Wohlstand, Glauben und familiärer Harmonie. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (auch erhältlich im staub- und luftdichten, schlichten Goldrahmen, Rahmenformat 48 x 36 cm)handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (auch erhältlich im staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste als optimaler Schutz für die Vergoldung, Rahmenformat 54 x 43 cm)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
198,00 €*
Das Buch Jeremia. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: Grafikmappe
Die Klagelieder JeremiasTextstelleGutenberg-Bibel II/70v: Prolog zum Buch Jeremia, Das Buch Jeremia (Kap. 1,1-10), „Jeremias propheta…“ Das Blatt enthält den letzten Abschnitt des Buches Jesaja, den Prolog des Hieronymus zum Buch Jeremia, sowie die ersten zehn Verse des ersten Kapitels. Gott wählt Jeremias zu seinem Propheten: „Damit lege ich meine Worte in Deinen Mund“. Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Besonderheit dieses Blatts ist die reiche Vergoldung der Initiale von „Jeremias propheta“, die eine seltene Vielschichtigkeit, plastische Ausarbeitung und auf der obersten Goldschicht eine zusätzliche Bemalung zeigt. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 51 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite in einer Grafikmappe (Format 52 x 34 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.790,00 €*
Das Buch Jesaja. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Die Verkündung des MessiasTextstelleGutenberg-Bibel II/46: Prolog zum Buch Jesaja, Das Buch Jesaja (1.1-6): „Nemo cum prophetas…“ Jesaja beschreibt die desolate Situation Jerusalems, gezeichnet von Chaos und Krankheit, ähnlich der im niedergegangenen Sodom. Er prophezeit den Untergang des assyrischen wie auch des jüdischen Reiches. Außerdem verkündet er als erster Prophet Israels einen zukünftigen Messias. Der Prolog des Hieronymus, der dem Buch in der Gutenberg-Bibel voransteht, ist in heutigen Bibelfassungen nicht enthalten. MalereiDie Malerei folgt der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin: Die Seite wird gekrönt von zwei Vögeln links und rechts der Seitenüberschrift, rechts einem Eichelhäher, links einem Wiedehopf, der für Dankbarkeit zu Gott steht. Eine sechszeilige Prolog-Initiale N zeigt die Miniatur des Jesaja mit dem Attribut der Säge. Eine vierzeilige Initiale V markiert den Anfang des Buchs Jesaja als blaue Letter mit gerautetem Binnenfeld vor Blattgold. Beiden Initialen entsprießen Ranken mit Blättern, Blüten und Früchten. Mittig klettert ein kleiner Affe die Ranke empor. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 45 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.690,00 €*
Das Hohelied. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: weinrote Präsentationsmappe
Salomos LiebesliedTextstelleGutenberg-Bibel II/15v: Das Hohelied (1,1-2,14) – Cantica CanticorumDiese Seite der Gutenberg-Bibel zeigt das schönste und auch das berühmteste Lied Salomos. Unerreicht sind die berührenden, zarten und sehr erotischen Zeilen, die das Liebeswerben des Jungverliebten spiegeln und so häufig zitiert werden: „Ich bin die Narzisse in Saron, die Lilie in den Tälern…“ Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Anfangsinitiale "O" zu "Osculetur me..." zeigt die beiden Liebenden einander gegenüber sitzend. Ihre Ranken füllen den Blattrand mit Blüten, besonders der Akelei als Symbol der Dreieinigkeit, Liebe und sexuellen Kraft und mit Akanthusblättern, Symbol der Unsterblichkeit. Darin sitzt eine Nachtigall als Zeichen der Sehnsucht und Liebe. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 47 x 34 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

870,00 €*
Das Johannes-Evangelium. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
"Am Anfang war das Wort..."TextstelleGutenberg-Bibel II/235: Prolog, Johannes-Evangelium: "In principio erat verbum..." Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Der Beginn des Johannes-Evangeliums wartet mit einer Besonderheit im Satz auf: Die roten Auszeichnungszeilen der linken und rechten Kolumne liegen auf gleicher Höhe und zeichnen zusammen mit dem Mittelsteg ein Kreuz über die Seite. Die Seite wird von zwei Initialen geschmückt: In der linken Kolumne zeigt die vierzeilige Prolog-Initiale H auf schwarzem Grund den Johannes-Adler, in den Klauen ein Schriftband mit dem Schriftzug "Johannes". Der Initiale entwachsen nach oben und unten Arkanthusranken in violett, rosa und blau mit goldenen Kugeln. Den Mittelsteg ziert die 11-zeilige Initiale I des "In principio" als gepunzter Goldstreifen, Federwerk strahlt nach oben und unten über die Länge der Seite aus. Herstellung einer Prachtseite Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten. Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 45 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer handgefertigten, staub- und luftdicht verklebten Rahmung mit vergoldeter Holzleiste. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

870,00 €*
Das Johannes-Evangelium. Prachtseite Göttinger Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
"Am Anfang war das Wort..."TextstelleGutenberg-Bibel II/235: Prolog, Johannes-Evangelium: "In principio erat verbum..."Malerei Der Beginn des Johannes-Evangeliums wartet mit einer Besonderheit im Satz auf: Die roten Auszeichnungszeilen der linken und rechten Kolumne liegen auf gleicher Höhe und zeichnen zusammen mit dem Mittelsteg ein Kreuz über die Seite. Die Malerei ist eine getreue Nachbildung der Seite der Gutenberg-Bibel der Niedersächsischen Staats- und Universiätsbibliothek Göttingen. Sie ist ornamental gehalten, orientiert an einem, heute ebenfalls in Göttingen befindlichen, Musterbuch. Die Farben der Göttinger Bibel sind gedeckter als im Berliner Exemplar. Herstellung einer Prachtseite Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca.  45 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer handgefertigten, staub- und luftdicht verklebten Rahmung mit vergoldeter Holzleiste. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

870,00 €*
Das Johannes-Evangelium. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/235, Prolog, Johannes-Evangelium: "In principio erat verbum" "Im Anfang war das Wort" - diese Seite aus dem ersten gedruckten Buch der Welt eignet sich wunderbar als Geschenk für Dichter, Texter, kurz: alle Mitglieder der schreibenden Zunft. Sie besticht in ihrer Schlichtheit und einfachen, klaren Schönheit. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück. Eine besondere Raffinesse im Satz: Die roten Auszeichnungszeilen der linken und rechten Kolumne zeichnen zusammen mit dem Mittelsteg ein Kreuz über die Seite. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
128,00 €*
Das Lukas-Evangelium. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Die Geburt Johannes des TäufersTextstelleGutenberg-Bibel II/217v: Vorwort des Hieronymus zum Evangelium nach Lukas und Evangelium nach Lukas (1,1-11) Das Vorwort ist weder in der Vulgata noch in den heutigen Bibeln enthalten. Der Arzt und Maler Lukas wird oft als erster christlicher Historiker bezeichnet. In den ersten Versen berichtet er in einem auffällig ausgefeilten Sprachstil von der Geburt Johannes des Täufers.Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. In der Miniatur innerhalb des in blau gehaltenen Qs sehen wir den Stier, Symboltier des Evangelisten, zwischen dessen Beinen ein Band mit Lucas Namen zu erkennen ist.  Sonst beschränkt sich der Schmuck auf den linken Rand; auf gepunzter Blattgoldoberfläche steht ein grünes rankenartiges L, dessen Verwachsungen auch Heim für ein kleinen Vogel sind. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 46 x 33 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

970,00 €*
Das Lukas-Evangelium. Prachtseite Gutenberg-Bibel (Variante)
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Die Geburt Johannes des TäufersTextstelleGutenberg-Bibel II/217v: Vorwort des Hieronymus zum Evangelium nach Lukas und Evangelium nach Lukas (1,1-11) Das Vorwort ist weder in der Vulgata noch in den heutigen Bibeln enthalten. Der Arzt und Maler Lukas wird oft als erster christlicher Historiker bezeichnet. In den ersten Versen berichtet er in einem auffällig ausgefeilten Sprachstil von der Geburt Johannes des Täufers.Malerei Die Malerei variiert die Seite der Berliner Gutenberg-Bibel. Anstelle eines Stiers, ist die Intiale Q mit einem engmaschigen Rautenmotiv verziert, dessen Zwischenräume goldblaue Blümchen einnehmen. Herstellung einer PrachtseiteKlicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 46 x 34 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer handgefertigten, staub- und luftdicht verklebten Rahmung mit vergoldeter Holzleiste.Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

730,00 €*
Der Brief des Paulus an die Römer. Detailvergrößerung Göttinger Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt
Gutenberg-Bibel II/249v: Prolog, Brief des Paulus an die Römer Detailvergrößerung, 150 nummerierte ExemplareVorlage für die Detailvergrößerung ist die Göttinger Gutenberg-Bibel. Als Faksimile ist die Seite auch in die Berliner Bibel eingebunden, da dort das Original fehlt.Die Detailvergrößerung zeigt zwei Schmuckinitialen, eingebettet in das Ebenmaß der Gutenbergschen Textkolumne. Die Malerei zeigt eine außergewöhnliche Meisterschaft, jeder der präzisen Pinselstriche ist bis ins letzte Detail erkennbar. Besonders authentisch mutet der Ausbruch der handgeschriebenen roten Kopfzeile an. Ein Detail: Der historische Schreiber vermochte es nicht, seine Handschrift exakt auf die Kolumne auszurichten, obwohl genügend Platz zur Verfügung stand. Gutenberg dagegen verstand es, auf über 1200 Seiten die Kolumne stets zu halten und das im Bleisatz.Herstellung einer PrachtseiteDie Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 33 x 28 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern das Blatt auf Wunsch  auch im handgefertigten, staub- und luftdicht verklebten Rahmen mit vergoldeter Holzleiste (Format: 52 x 46). Eine Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout schützt die kostbare Blattvergoldung.

390,00 €*
Der erste Brief des Johannes. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Botschaft vom Wort des LebensTextstelleGutenberg-Bibel II/306v: Der erste Brief des Johannes (Kap. 1,1-5) Diese Seite der Gutenberg-Bibel beinhaltet den Aufruf an die Leser, ihre Sünden zu bekennen, sodass Gott sie vergeben kann und die Anweisung, sich in Zukunft an die Gebote zu halten. Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Neben dem R, das in Rosa und auf punziertem Blattgoldhintergrund gehalten wird, sehen wir in der rechten Initiale den Evangelisten, samt Messkelch, selbst verkörpert. Die grün leuchtenden Ranken, die den jungen Johannes in Form eines Qs umschlingen, wachsen bis zum unteren Ende weiter, wo sie sich teilen und die Blattbreite verzieren. Herstellung einer Prachtseite Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format der Seite: ca. 46 x 34 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer handgefertigten, staub- und luftdicht verklebten Rahmung mit vergoldeter Holzleiste. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.290,00 €*
Der zweite Brief des Petrus. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: gerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/305v, Zweiter PetrusbriefDiese Seite der Gutenberg-Bibel beinhaltet den Aufruf, das Dasein in Frömmigkeit und Demut zu leben und die Freundschaft zwischen den Menschen hoch zu achten. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)

Weitere Varianten ab 14,00 €*
339,00 €*
Die Weihnachtsgeschichte. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck
Gutenberg-Bibel, I/?: Lukas Die Ausgestaltung der ersten Seite der Weihnachtsgeschichte aus der Gutenberg-Bibel geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)

Weitere Varianten ab 14,00 €*
32,00 €*
Genesis. Prachtseite Berliner Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
"... geradezu der jubelnde Auftakt der Bibel“ (Eberhard König, Die Berliner Gutenbergbibel, Darmstadt 2018, S. 175) Textstelle Gutenberg-Bibel I/5, Genesis (1. Buch Mose 1,1-30): "In principio creavit deus..." Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Initiale I des „In principio creavit deus...“ füllt als dominanter blauer Balken den Innensteg über die gesamte Länge der Kolumnen. Sechs darin enthaltene Medaillons geben die Schöpfungsgeschichte wieder: Die Scheidung von Himmel und Erde, die Trennung des Landes vom Ozean, die Erschaffung von Pflanzen und Früchten, von Vögeln auf dem Wasser und in der Luft, von Fischen im Wasser und Tieren auf dem Land und zuletzt die Schöpfung des Menschen. Zwischen den drei ersten Medaillons erscheint in blauem Camaeiu schemenhaft der segnende Schöpfer in Gestalt Christi.Nach unten entsprießt der Initiale ein üppiger Bordürenschmuck aus Ranken und Blüten. Blattgold bildet prächtige Flächen zwischen den Zweigen. Dazwischen sitzen naturgetreu gezeichnete Vögel, darunter Eichelhäher, Storch und Pfau. Der in der Berliner Gutenberg-Bibel mehrfach anzutreffende Pfau schlägt am rechten Bildrand majestätisch sein Rad. Über ihm kratzt der Storch, auf einer hohen Ranke balancierend, mit einem Fuß elegant den gesenkten Schnabel. Beide Vögel sind Symbole der Auferstehung Christi.Herstellung Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten.Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format: ca. 44 x 32 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

2.290,00 €*
Genesis. Prachtseite Göttinger Gutenberg-Bibel
Aufbewahrung: graue Präsentationsmappe
Die SchöpfungsgeschichteTextstelleGutenberg-Bibel I/5, Genesis (1. Buch Mose 1,1-30): "In principio creavit deus..." Malerei Die Malerei unseres Replikats folgt dem Vorbild der besonders prachtvoll ausgestatteten Gutenberg-Bibel der Niedersächsischen Staats- und Universiätsbibliothek Göttingen. Die Farben der Göttinger Gutenberg-Bibel sind gedeckter als die des Berliner Exemplars. Die Illumination ist rein ornamental gehalten, orientiert an einem heute ebenfalls in Göttingen befindlichen Musterbuch.Auch für die Initiale I des "In principit creavit deus" findet sich eine Vorlage im Göttinger Musterbuch. Von Gold gerahmt zieht sich die Initiale über 2/3 des Innenstegs. In dem elegant geschwungenen Buchstaben rankt Arkanthus in prächtigen Blautönen.  Oben und unten entsprießen der Initiale Ranken und Blüten in Blau-, Rot, Rosa- und Grüntönen. Der Seitentitel "Genesis" ist in kleinen roten Lettern eingeschrieben. Herstellung Klicken Sie hier für einen kleinen Einblick in die Herstellung unserer Prachtseiten. Die Herstellung der Seite erfolgt ganz in der Tradition Gutenbergs: Mit größter Sorgfalt wird reines Baumwollpapier mit Wasserzeichen von Hand geschöpft. Der Druck des schwarzen Texts erfolgt auf historischen Maschinen des Gutenberg-Museums. Rubrikationen, Überschriften, Ornamente und Miniaturen werden von Buchkünstlern in höchster Perfektion von Hand einge­schrieben und gemalt. Dabei wird dem mittelalterlichen Vorbild folgend zunächst eine Vorzeichnung an­gefertigt und dann die Vergoldung aufgebracht. Als letztes widmen sich die Künstler der Malerei.Die fein erhabene Goldverzierung ist ein altes Handwerk, das heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen und langwierigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest für die Goldauflage entstanden ist. Format, Aufbewahrung und Rahmung Format: ca. 44 x 32 cm (die Größe kann bei handgeschöpften Bogen leicht variieren) Wir liefern die Prachtseite wahlweise in einer grauen oder weinroten Präsentationsmappe (Format 51 x 39 cm) mit einer Broschüre zur Gutenberg-Bibel. Sollten Sie eine Rahmung wünschen, haben Sie die Wahl zwischen einem Wechselrahmen (Format 57,5 x 44 cm) und einer festen, staub- und luftdicht verklebten Rahmung. Beide Rahmen schützen die kostbare Blattvergoldung mit einer Abstandsleiste zwischen Glas und Passepartout. Achtung: Eine feste Rahmung verlängert die Lieferzeit um ein bis zwei Wochen.

1.990,00 €*
Genesis. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel I/5, Erstes Buch Moses (1:1–30), “In principio creavit deus ...”Die künstlerische Ausgestaltung unserer Genesis geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin.Die Initiale I des „In principio creavit deus...“ füllt als dominanter Balken den linken Seitenrand. Sechs Medaillons geben die Schöpfungsgeschichte wieder: Die Scheidung von Himmel und Erde, die Trennung des Landes vom Ozean, die Erschaffung von Pflanzen und Früchten, von Vögeln auf dem Wasser und in der Luft, von Fischen im Wasser und Tieren auf dem Land und zuletzt die Schöpfung des Menschen. Zwischen den drei ersten Medaillons erscheint in blauem Camaeiu schemenhaft der segnende Schöpfer in Gestalt Christi. Unten entsprießt der Initiale ein Bordürenschmuck aus Ranken und Blüten.HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung. Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibelals Prachtseite aus der Göttinger Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
248,00 €*