Pressendruck Breydenbach, Venedig

32,00 €*

Produktnummer: 20080062
Produktinformationen

Eines der schönsten Austellungsstücke des Gutenberg-Museums in der Abteilung der frühen Buchdrucke (Inkunabeln) ist der 1486 gedruckte Bericht des Mainzer Domherrn Bernhard von Breydenbach über seine Pilgerreise ins Heilige Land. Er wurde auf seiner Reise vom Maler und Drucker Erhard Reuwich begleitet, der nach seinen Skizzen Holzschnitte fertigte, mit denen das Buch bebildert wurde. Venedig beeindruckte die beiden Reisenden so sehr, dass der Druck der Stadtansicht besonders groß geriet und als Leporello in das Buch eingebunden wurde.

Als Vorlage für den Druck der Edition Lebensretter diente das im Deutschen Buch- und Schriftmuseum beherbergte Exemplar. Der dort integrierte, gefaltete Venedig-Holzschnitt, einst zusammengedruckt von vier Platten, ist nicht mehr so gut erhalten. So weist es zum Beispiel Verformungen sowie mehrere Fehlstellen auf und wurde mit viel Aufwand für den verkleinerten Druck zunächst graphisch rekonstruiert.

Motivformat: 15,5 x 94,8 cm

Papierformat: 21 x 99 cm

Papier: Munken Pure 130 g/qm

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Neu im Shop

Apokalypse. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/310, Prolog, Apokalypse"Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende." Diese Seite der Gutenberg-Bibel aus der Offenbarung des Johannes ist ein Aufruf zum Leben im Glauben. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin.HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)

Weitere Varianten ab 14,00 €*
128,00 €*
Das Buch Daniel. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/131v, Das Buch Daniel (1,1-18): "Anno tertio regni Ioachim..."Diese Seite der Gutenberg-Bibel beschreibt Daniels Leben am Hofe des Kaisers Nebukadnezar. Sie ist eine Hymne an eine puristische Lebensweise, die sich auf Tugenden wie innere Sammlung, Fleiß und Verzicht konzentriert. Die künstlerische Ausgestaltung der Seite geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
198,00 €*
Das Buch Hiob. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel I/280, Ende des ersten Prologs, zweiter Prolog, Buch Hiob (1:1–17): “Si autem fiscellam …"Diese Seite der Gutenberg-Bibel beschreibt Hiobs Leben in Wohlstand, Glauben und familiärer Harmonie. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (auch erhältlich im staub- und luftdichten, schlichten Goldrahmen, Rahmenformat 48 x 36 cm)handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (auch erhältlich im staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste als optimaler Schutz für die Vergoldung, Rahmenformat 54 x 43 cm)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
198,00 €*
Das Johannes-Evangelium. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/235, Prolog, Johannes-Evangelium: "In principio erat verbum...""Im Anfang war das Wort" - diese Seite aus dem ersten gedruckten Buch der Welt eignet sich wunderbar als Geschenk für Dichter, Texter, kurz: alle Mitglieder der schreibenden Zunft. Sie besticht in ihrer Schlichtheit und einfachen, klaren Schönheit. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück. Eine besondere Raffinesse im Satz: Die roten Auszeichnungszeilen der linken und rechten Kolumne zeichnen zusammen mit dem Mittelsteg ein Kreuz über die Seite. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
128,00 €*
Das Kleinste Buch 'Ich liebe dich' im Medaillon
Das 'Kleinste Buch der Welt' als HalsschmuckDas 'Kleinste Buch der Welt' - 5 x 5 mm - ist ein einzigartiges Stück Handwerkskunst: Hergestellt im Buchdruckverfahren mit einer Drucktype von weniger als einem halben Zentimeter Schenkellänge, mit Fadenheftung, in Leder gebunden und goldgeprägt. Die Ausgaben 'Vaterunser' und 'Ich liebe dich' sind auch im Medaillon erhältlich."Ich liebe dich" ist in 12 Sprachen zu lesen:  Französisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Chinesisch, Russisch, Arabisch, Portugiesisch, Spanisch, Japanisch, Slowenisch und Sanskrit.Das Medaillon ist aus Edelstahl mit Goldauflage.

68,00 €*
Das Kleinste Buch 'Vaterunser' im Medaillon
Das 'Kleinste Buch der Welt' als HalsschmuckDas 'Kleinste Buch der Welt' - 5 x 5 mm - ist ein einzigartiges Stück Handwerkskunst: Hergestellt im Buchdruckverfahren mit einer Drucktype von weniger als einem halben Zentimeter Schenkellänge, mit Fadenheftung, in Leder gebunden und goldgeprägt. Die Ausgaben 'Vaterunser' und 'Ich liebe dich' sind auch im Medaillon erhältlich.Das Vaterunser ist in sieben Sprachen abgedruckt: Englisch, Französisch, Deutsch, amerikanisches Englisch, Spanisch, Niederländisch und Schwedisch.Das Medaillon ist aus Edelstahl mit Goldauflage.

54,00 €*
Der zweite Brief des Petrus. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: gerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel II/305v, Zweiter PetrusbriefDiese Seite der Gutenberg-Bibel beinhaltet den Aufruf, das Dasein in Frömmigkeit und Demut zu leben und die Freundschaft zwischen den Menschen hoch zu achten. Die Ausgestaltung geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)

Weitere Varianten ab 14,00 €*
339,00 €*
Die Weihnachtsgeschichte. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck
Gutenberg-Bibel II/218v, Lukas: "Factum est autem eum sacerdotio fungere..." Die Ausgestaltung der ersten Seite der Weihnachtsgeschichte aus der Gutenberg-Bibel geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück. HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung.Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)

Weitere Varianten ab 14,00 €*
32,00 €*
Genesis. Pressendruck Gutenberg-Bibel
Rahmung: ungerahmt | Varianten: handkolorierter Pressendruck mit Blattvergoldung
Gutenberg-Bibel I/5, Erstes Buch Moses (1:1–30), “In principio creavit deus ...”Die künstlerische Ausgestaltung unserer Genesis geht auf einen Entwurf der Künstlerin Gisela Maschmann zurück, orientiert an der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek zu Berlin.Die Initiale I des „In principio creavit deus...“ füllt als dominanter Balken den linken Seitenrand. Sechs Medaillons geben die Schöpfungsgeschichte wieder: Die Scheidung von Himmel und Erde, die Trennung des Landes vom Ozean, die Erschaffung von Pflanzen und Früchten, von Vögeln auf dem Wasser und in der Luft, von Fischen im Wasser und Tieren auf dem Land und zuletzt die Schöpfung des Menschen. Zwischen den drei ersten Medaillons erscheint in blauem Camaeiu schemenhaft der segnende Schöpfer in Gestalt Christi. Unten entsprießt der Initiale ein Bordürenschmuck aus Ranken und Blüten.HerstellungDer Druck erfolgt im Gutenberg-Museum in Originalgröße auf historischen Maschinen. Anders als in Gutenbergs Werkstatt wird dreifarbig, mit roten und blauen Hervorhebungen, Kopfzeilen und Satzanfängen sowie Umrissen der Ornamentik gedruckt. Auf diese Weise entfaltet schon der unkolorierte Druck eine sehr dekorative Wirkung. Die Seite ist als dreifarbiger Pressendruck sowie in einer handkolorierten und einer mit Blattgold belegten Fassung erhältlich. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. Dabei wird in einem aufwändigen Verfahren Schicht für Schicht ein Trägermaterial aufgebracht, das einen Podest bildet und abschließend mit 22-karätigem Blattgold belegt wird. Varianten & Formate dreifarbiger Pressendruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cmhandkolorierter Pressedruck auf Büttenpapier, Format 42 x 30 cm (Rahmenformat der kolorierten Blätter 48 x 36 cm)handkolorierter Pressedruck mit Blattvergoldung auf handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen, Format ca. 45 x 32 cm (Rahmenformat 54 x 43 cm, der staub- und luftdichte Goldrahmen mit Abstandsleiste bietet optimalen Schutz für die Vergoldung)als Prachtseite aus der Berliner Gutenberg-Bibelals Prachtseite aus der Göttinger Gutenberg-Bibel

Weitere Varianten ab 14,00 €*
248,00 €*
Tipp
Handgemalte Prachtinitialen aus der Gutenberg-Bibel mit Blattvergoldung
Buchstabe: A
Kostbares Geschenk und alte Handwerkskunst Dieses Alphabet prächtiger Initialen aus dem 15. Jahrhundert wurde nach der Vorlage der erhaltenen Gutenberg-Bibeln zusammengestellt. In Gouache auf handgeschöpftes Hadernpapier gemalt und nach alter Tradition mit Blattgold belegt, sind die Initialen ein wundervolles Geschenk. Die fein erhabene Goldverzierung ist eine alte Handwerkskunst, die heute nur noch wenige Künstler beherrschen. In einem aufwändigen Verfahren wird Schicht für Schicht ein Trägermaterial auf das Papier aufgebracht, bis ein perfektes Podest entstanden ist, das mit 22-karätigem Blattgold belegt wird.Unter handgeschnittenem Passepartout, Format 30 x 24 cm, Größe der Initiale ca. 8 x 8 cm

98,00 €*
Handgemalte Schmuckinitialen im Medaillon
Buchstabe: Q | Hintergrund: hell | Medaillon: Edelstahlmedaillon mit Goldüberzug
Eine Liebesbekundung aus alter ZeitDie wunderschönen Schmuckinitialen, orientiert an einem französischen Alphabet des 16. Jahrhunderts, werden von unseren Künstlern von Hand gemalt. Im Medaillon aus Edelstahl, wahlweise mit Goldüberzug, sind sie so ein individueller wie eleganter Halsschmuck.Durchmesser 2,5 cm

89,00 €*
Handpressendruck Gerard, Eichendorff: Wünschelrute
Eins von 120 Exemplaren John Gerard ist ein in der Eifel ansässiger, amerikanischer Künstler und Papiermacher. Er bringt die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Papier in seinen Arbeiten zur Geltung. Mit seinem kreativen und experimentellen Umgang zeigt er, dass das Papier nicht allein Träger eines Bildes sein kann, sondern das Bild selbst. Joseph von Eichendorff: Wünschelrute. Auf zwei handgeschöpften Bogen, Text in 16p Garamond, Fadenheftung, 23 x 11,5 cm, Auflage 120, Gerard 2009.

25,00 €*
Handpressendruck Gerard, Fontane: O trübe diese Tage nicht
Eins von 100 Exemplaren John Gerard ist ein in der Eifel ansässiger, amerikanischer Künstler und Papiermacher. Er bringt die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Papier in seinen Arbeiten zur Geltung. Mit seinem kreativen und experimentellen Umgang möchte er zeigen, dass das Papier nicht allein Träger eines Bildes sein kann, sondern das Bild selbst. Theodor Fontane: O trübe diese Tage nicht. Auf zwei handgeschöpften Bogen, Text in 12p Joanna, Fadenheftung, 18 x 12 cm, Auflage 100, Gerard 2018

25,00 €*
Handpressendruck Gerard, Fontane: Trost
Eins von 120 Exemplaren John Gerard ist ein in der Eifel ansässiger, amerikanischer Künstler und Papiermacher. Er bringt die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Papier in seinen Arbeiten zur Geltung. Mit seinem kreativen und experimentellen Umgang möchte er zeigen, dass das Papier nicht alleine Träger eines Bildes sein kann, sondern das Bild selbst. Theodor Fontane: Trost. Auf zwei handgeschöpften Bogen, Text in Hochdruck in 14p Garamond, Fadenheftung, 20 x 12cm, Auflage 120, Gerard 2012

25,00 €*
Handpressendruck Gerard, Goethe: Eigentum
Eins von 50 Exemplaren John Gerard ist ein in der Eifel ansässiger, amerikanischer Künstler und Papiermacher. Er bringt die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Papier in seinen Arbeiten zur Geltung. Mit seinem kreativen und experimentellen Umgang zeigt er, dass das Papier nicht allein Träger eines Bildes sein kann, sondern das Bild selbst. Johann Wolfgang von Goethe: Eigentum. Auf zwei handgeschöpfte Bogen, Text in 14p Caslon, Fadenheftung, 21 x 10cm, Auflage 50, Gerard 2016

25,00 €*
Handpressendruck Gerard, Goethe: Erinnerung
Eins von 100 Exemplaren Das von John Gerard gestaltete Heft ist auf zwei handgeschöpfte Papiere gedruckt. Gerard ist ein in der Eifel ansässiger, amerikanischer Künstler und Papiermacher. Er bringt in seinen Arbeiten die facettenreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Papier zur Geltung. Mit seinem kreativen und experimentellen Umgang zeigt er, dass das Papier nicht nur Träger eines Bildes, sondern das Bild selbst sein kann.Johann Wolfgang von Goethe: Erinnerung. Fadenheftung, 13 x 13 cm, Gerard 2021.

25,00 €*
Handpressendruck Herbert, Für Johannes G.
Das Plakat von Jean Herbert erschien 1985 in der Reihe "Festa Tipo Grafica" in der Edition F. Despalles. Es wurde als Handsatz von Blei- und Holzlettern gedruckt. Für Johannes G. Handpressendruck von Jean Herbert. Edition F. Despalles 1985 (Festa Tipo Grafica)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Pastior, Teure Eier
Das Plakat von Oscar Pastior erschien 1985 in der Reihe "Festa Tipo Grafica" in der Edition F. Despalles. Es wurde als Handsatz von Blei- und Holzlettern gedruckt.  Teure Eier. Handpressendruck von Oscar Pastior. Edition F. Despalles 1985 (Festa Tipo Grafica)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Strugalla, Bienek: Wörter
Mainzer Plakatgedicht 7 Die Plakatgedichte von Johannes Strugalla zeigen graphische und typographische Inszenierungen oder Interpretationen von Texten zeitgenössischer Autoren. Sie wurden als Pressendrucke im Hochdruck hergestellt, die Schnitte vom Stock, die Typographie als Handsatz von Blei- und/oder Holzlettern gedruckt. Die Schriften stammen teilweise aus historischen Beständen, das abgenutzte Schriftbild mancher Lettern wurde bewusst eingesetzt. Die Veröffentlichung begann anlässlich der Mainzer Minipressen-Messe 1983. Die Auflagen liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Exemplaren, bisweilen niedriger. Die stilistischen Merkmale sind sehr unterschiedlich. Sehr offen angelegt, näherte sich das Konzept, vom Modell der durch HAP Grieshaber weitergeführten Text-Bild-Verknüpfung des Expressionismus ausgehend, mit einer zunehmend bildhafter auftretenden Typographie den Strömungen der visuellen Poesie. Horst Bienek: Wörter. Handpressendruck von Johannes Strugalla, Edition F. Despalles 1989 (Mainzer Plakatgedicht 7)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Strugalla, Hahs: Bahnwärter
Mainzer Plakatgedicht 4 Die Plakatgedichte von Johannes Strugalla zeigen graphische und typographische Inszenierungen oder Interpretationen von Texten zeitgenössischer Autoren. Sie wurden als Pressendrucke im Hochdruck hergestellt, die Schnitte vom Stock, die Typographie als Handsatz von Blei- und/oder Holzlettern gedruckt. Die Schriften stammen teilweise aus historischen Beständen, das abgenutzte Schriftbild mancher Lettern wurde bewusst eingesetzt.Die Veröffentlichung begann anlässlich der Mainzer Minipressen-Messe 1983. Die Auflagen liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Exemplaren, bisweilen niedriger.Die stilistischen Merkmale sind sehr unterschiedlich. Sehr offen angelegt, näherte sich das Konzept, vom Modell der durch HAP Grieshaber weitergeführten Text-Bild-Verknüpfung des Expressionismus ausgehend, mit einer zunehmend bildhafter auftretenden Typographie den Strömungen der visuellen Poesie.Heinz G. Hahs: Bahnwärter. Handpressendruck von Johannes Strugalla, Edition F. Despalles 1986 (Mainzer Plakatgedicht 4)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Strugalla, Harig: Ein schwarzer Gutenberg
Mainzer Plakatgedicht 5 Die Plakatgedichte von Johannes Strugalla zeigen graphische und typographische Inszenierungen oder Interpretationen von Texten zeitgenössischer Autoren. Sie wurden als Pressendrucke im Hochdruck hergestellt, die Schnitte vom Stock, die Typographie als Handsatz von Blei- und/oder Holzlettern gedruckt. Die Schriften stammen teilweise aus historischen Beständen, das abgenutzte Schriftbild mancher Lettern wurde bewusst eingesetzt.Die Veröffentlichung begann anlässlich der Mainzer Minipressen-Messe 1983. Die Auflagen liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Exemplaren, bisweilen niedriger.Die stilistischen Merkmale sind sehr unterschiedlich. Sehr offen angelegt, näherte sich das Konzept, vom Modell der durch HAP Grieshaber weitergeführten Text-Bild-Verknüpfung des Expressionismus ausgehend, mit einer zunehmend bildhafter auftretenden Typographie den Strömungen der visuellen Poesie. Ludwig Harig: Ein schwarzer Gutenberg. Handpressendruck von Johannes Strugalla, Edition F. Despalles 1987 (Mainzer Plakatgedicht 5)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Strugalla, Kirsch: Die Rückkehr
Mainzer Plakatgedicht 6Die Plakatgedichte von Johannes Strugalla zeigen graphische und typographische Inszenierungen oder Interpretationen von Texten zeitgenössischer Autoren. Sie wurden als Pressendrucke im Hochdruck hergestellt, die Schnitte vom Stock, die Typographie als Handsatz von Blei- und/oder Holzlettern gedruckt. Die Schriften stammen teilweise aus historischen Beständen, das abgenutzte Schriftbild mancher Lettern wurde bewusst eingesetzt.Die Veröffentlichung begann anlässlich der Mainzer Minipressen-Messe 1983. Die Auflagen liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Exemplaren, bisweilen niedriger.Die stilistischen Merkmale sind sehr unterschiedlich. Sehr offen angelegt, näherte sich das Konzept, vom Modell der durch HAP Grieshaber weitergeführten Text-Bild-Verknüpfung des Expressionismus ausgehend, mit einer zunehmend bildhafter auftretenden Typographie den Strömungen der visuellen Poesie.Sarah Kirsch: Die Rückkehr. Handpressendruck von Johannes Strugalla, Edition F. Despalles 1988 (Mainzer Plakatgedicht 6)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Strugalla, Kunert: Paläontologie
Mainzer Plakatgedicht 8Die Plakatgedichte von Johannes Strugalla zeigen graphische und typographische Inszenierungen oder Interpretationen von Texten zeitgenössischer Autoren. Sie wurden als Pressendrucke im Hochdruck hergestellt, die Schnitte vom Stock, die Typographie als Handsatz von Blei- und/oder Holzlettern gedruckt. Die Schriften stammen teilweise aus historischen Beständen, das abgenutzte Schriftbild mancher Lettern wurde bewusst eingesetzt.Die Veröffentlichung begann anlässlich der Mainzer Minipressen-Messe 1983. Die Auflagen liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Exemplaren, bisweilen niedriger.Die stilistischen Merkmale sind sehr unterschiedlich. Sehr offen angelegt, näherte sich das Konzept, vom Modell der durch HAP Grieshaber weitergeführten Text-Bild-Verknüpfung des Expressionismus ausgehend, mit einer zunehmend bildhafter auftretenden Typographie den Strömungen der visuellen Poesie.Günter Kunert: Paläontologie. Handpressendruck von Johannes Strugalla, Edition F. Despalles 1990 (Mainzer Plakatgedicht 8)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*
Handpressendruck Strugalla, Mautz: 1933
Mainzer Plakatgedicht 3 Die Plakatgedichte von Johannes Strugalla zeigen graphische und typographische Inszenierungen oder Interpretationen von Texten zeitgenössischer Autoren. Sie wurden als Pressendrucke im Hochdruck hergestellt, die Schnitte vom Stock, die Typographie als Handsatz von Blei- und/oder Holzlettern gedruckt. Die Schriften stammen teilweise aus historischen Beständen, das abgenutzte Schriftbild mancher Lettern wurde bewusst eingesetzt.Die Veröffentlichung begann anlässlich der Mainzer Minipressen-Messe 1983. Die Auflagen liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Exemplaren, bisweilen niedriger.Die stilistischen Merkmale sind sehr unterschiedlich. Sehr offen angelegt, näherte sich das Konzept, vom Modell der durch HAP Grieshaber weitergeführten Text-Bild-Verknüpfung des Expressionismus ausgehend, mit einer zunehmend bildhafter auftretenden Typographie den Strömungen der visuellen Poesie. Kurt Mautz: 1933. Handpressendruck von Johannes Strugalla, Edition F. Despalles 1985 (Mainzer Plakatgedicht 3)Werkdruckpapier, Format: 70 x 50 cm

40,00 €*